Uruguay: Nazi-Adler aus deutschem Kriegsschiffswrack müssen verkauft werden, Gericht entscheidet

Die Admiral Graf Spee plünderte auf Handelsschiffen im Südatlantik, bevor sie beschädigt und versenkt wurde. Ein riesiger Nazi-Adler, der vom Schiff geborgen wurde, war Anlass für Kontroversen.

In diesem Aktenfoto vom 10. Februar 2006 leitet ein uruguayischer Arbeiter die Bergung des Adlers aus dem Zweiten Weltkrieg. Das deutsche Taschenschlachtschiff Admiral Graf Spee.

Die Regierung Uruguays muss einen riesigen, bronzenen Nazi-Adler verkaufen, der aus einem versunkenen deutschen Kriegsschiff aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs geborgen wurde, entschied ein Gericht am Freitag.

Der fast 800 Pfund schwere Adler (350 Kilogramm) mit einem Hakenkreuz unter den Krallen war Teil des Hecks des deutschen „Taschenschlachtschiffs“ Admiral Graf Spee, das zu Beginn des Zweiten Weltkriegs vor der Küste des südamerikanischen Landes versenkt wurde.

Das Symbol des Dritten Reiches ist seit Jahren Gegenstand von Kontroversen über deutsche Eigentumsansprüche und Einwände gegen die öffentliche Präsentation oder den Verkauf des Stückes.

Das uruguayische Gericht entschied, dass der Adler, der in einer Holzkiste in einem Marinelagerhaus gelagert wurde, innerhalb von 90 Tagen versteigert werden muss und der Erlös unter den Investoren des Projekts aufgeteilt werden muss, die die Reliquie vom Boden der Flussplatte geborgen haben.

Pissarro-Malerei erhalten

Die uruguayische Tageszeitung El Pais berichtete, dass es in der Vergangenheit Angebote zwischen 8 und 52 Millionen Dollar (9 bis 59 Millionen Euro) für das Objekt gegeben habe.

Deutschland hatte sich zuvor gegen die Kommerzialisierung aller Symbole des NS-Regimes ausgesprochen, würde aber die Präsentation des Adlers in einem geeigneten historischen Kontext wie einem Museum unterstützen.

Die Admiral Graf Spee, auf halbem Weg zwischen Schlachtschiff und Kreuzer, kombinierte Geschwindigkeit und Feuerkraft und war für ihre Zeit der Stand der Technik.

Private Investoren, die von der Regierung Uruguays unterstützt wurden, unternahmen 2004 Bergungsarbeiten, um den schweren Kreuzer von der Plate zu entfernen, da das Wrack eine Gefahr für die Schifffahrtswege darstellte.

Im Jahr 2006 entdeckten Taucher, die von der Familie Etchegaray hinter dem Projekt engagiert wurden, den Adler.

Ein Foto vom 17. Dezember 1939 zeigt den Admiral Graf Spee in Brand gesteckt und vor der Küste von Montevideo versunken.

Die Graf Spee versenkte mehrere alliierte Handelsschiffe im Südatlantik, bevor zwei britische Kreuzer und einer aus Neuseeland sie während der „Battle of the River Plate“, die am 13. Dezember 1939 begann, abfingen und beschädigten.

Kapitän Hans Langsdorff brachte das Kriegsschiff dann in den Hafen von Montevideo, wo er drei Tage Zeit hatte, verletzte und tote Seeleute zu entfernen. Er befahl dann, das Schiff in der Mündung vor der Küste zu versenken, um zu verhindern, dass die Alliierten Zugang zu seiner Technologie erhielten. Er tötete sich Tage später in einem Hotel in Buenos Aires.

Das Wrack wurde 1940 von britischen Spionen mit einer uruguayischen Frontfirma von der deutschen Regierung gekauft, um den Stand der Technik und des Designs des Schiffes zu untersuchen.

Uruguay erließ 1973 ein Dekret, das den Besitz aller Schiffswracks in seinen Gewässern regelt.

Von admin